Die Bergwacht

Die Bergwacht rettet im Frühjahr und Sommer überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleit­schirm­flieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.

Fast 13.000 Menschen benötigen jedes Jahr eine notfall­me­di­zi­ni­sche Versorgung durch die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter der Bergwacht. Das sind 1.083 pro Monat oder mehr als 35 pro Tag. Um diesen Heraus­for­de­rungen gerecht zu werden, engagieren sich in den Hoch- und Mittelgebirgen Deutschlands 12.000 Berg­ret­te­rinnen und Bergretter Tag für Tag.

Ange­bots­finder

Bergwacht bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Einsatzort im Gebirge

Der Einsatzort im Gebirge ist sicherlich einer der schönsten, doch auch eine besondere Heraus­for­de­rung. Die Einsatzorte sind oftmals mit Einsatz­fahr­zeugen nicht erreichbar oder erfordern eine langwierige Anfahrt, das Gelände ist steil und schwierig. Alle Beteiligten sind der Witterung ausgesetzt und die notfall­me­di­zi­ni­sche Versorgung von Patienten ist besonders schwierig. Dennoch erwarten Patienten zeitnah eine fachgerechte Behandlung, die dem Stand der Technik und der Notfallmedizin entspricht.

So rettet die Bergwacht in den Frühjahrs- und Sommermonaten überwiegend Wanderer, Bergsteiger und Gleit­schirm­flieger. In den Wintermonaten konzentrieren sich die Einsätze stark auf Wintersportler und die Lawinenrettung. Ganzjährig führt die Bergwacht Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung durch.

Einsatz­spek­trum der Bergwacht

  • Bergwacht als Teil des Rettungsdienstes
    • Notfallmedizinische Versorgung im Gelände
    • Rettung aus unwegsamen Gelände
    • Felsrettung
    • Pistenrettung
    • Höhenrettung
    • Seilbahnrettung
    • Luftrettung
    • Canyoning-Rettung
    • Rettungshunde
    • Höhlen- & Grubenrettung
    • Gleitschirm- (Baum-)rettung
Einsatz von Kräften der Bergwacht des DRK LV Sachsen und der Feuerwehr beim Vegetationsbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz. Helfer der Bergwacht unterwegs im All Terrain Vehicle (ATV)
Einsatz von Kräften der Bergwacht des DRK LV Sachsen und der Feuerwehr beim Vegetationsbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz. Helfer der Bergwacht unterwegs im All Terrain Vehicle (ATV)
  • Bergwacht als Natur­schutz­or­ga­ni­sation
  • Bergwacht als Teil der Veran­stal­tungs­ab­si­cherung
  • Bergwacht als Teil des Katastro­phen­schutzes

Aus der Kernaufgabe „Rettung aus unwegsamen Gelände“ haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Spezi­al­ein­satz­ge­biete entwickelt. Heute deckt die Bergwacht als Teil des komplexen Hilfe­leis­tungs­sys­tems des Deutschen Roten Kreuzes zahlreiche Einsatz­sze­na­rien (z.B. Einsatz in Hoch­was­ser­ge­bieten) ab, die nicht ursprünglich zu den Aufga­ben­fel­dern der Bergwacht gehörten.

Anmeldung zu internen Kursen der Luft­ret­tung

Das Training und die Ausbildung zur Luftrettung sind unter realen Heraus­for­de­rungen innovativ, intensiv und nach hohen Standards gestaltet. Das Training übt die Rettung von Menschen und die Sicherheit der Einsatzkräfte.
Mitglieder der Bergwacht können sich hier für die verschiedenen Kurse und Termine anmelden.

Verwandte Themen

Senioren, Hausnotruf-Service, Betreutes Wohnen, Rettungsdienst, KiTa, Haushaltlshilfe

Jährlich nimmt durch­schnitt­lich jeder neunte Bürger eine der Leistungen des Rettungs­dienstes (Notfallrettung und Kran­ken­trans­port) in Anspruch.

Ein Hund der DRK Rettungshundestaffel

Der Rettungs­hun­de­führer ist als Helfer des Sani­täts­dienstes Mitglied der jeweiligen DRK-Bereitschaft.

Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen und am Meer rettet die Wasserwachten des DRK nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungs­schwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.

Senioren, Hausnotruf-Service, Betreutes Wohnen, Rettungsdienst, KiTa, Haushaltlshilfe

Jährlich nimmt durch­schnitt­lich jeder neunte Bürger eine der Leistungen des Rettungs­dienstes (Notfallrettung und Kran­ken­trans­port) in Anspruch.

Ein Hund der DRK Rettungshundestaffel

Der Rettungs­hun­de­führer ist als Helfer des Sani­täts­dienstes Mitglied der jeweiligen DRK-Bereitschaft.

Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen und am Meer rettet die Wasserwachten des DRK nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungs­schwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.